Röhm RG 3, Typ 1 bis Typ 4, Vergleiche

Pistole RG 3

        Bild 1.0, Pistolen im Vergleich

 

Allgemein

Diese Pistolen unterscheiden sich nur geringfügig. Was natürlich auch gewisse Gemeinsamkeiten wiederspiegelt die ich zunächst  hier aufführe.

 

Das Kaliber

Die Pistolen sind für das Kaliber 6 mm Flobert, für Platz- und Gaspatronen eingerichtet.

 

Der Hülsenausstoßer

Diese Pistolen besitzen einen Hülsenausstoßer vor dem Abzugsbügel, der bei Bedarf nach oben geklappt werden kann, damit die abgeschossenen Hülsen aus dem Magazin ausgestoßen werden können, sofern sie nicht bereits selbst herausfallen. Danach kann er entsprechend wieder zurückgeklappt werden.

 

Das Magazin

Es ist zur Aufnahme von sechs Patronen eingerichtet, bei dem jede Patrone eine eigene Kammer belegt. Zur Sicherung gegen das Herausfallen, wurde von außen auf einer Seite eine Klemmfeder angebracht. Es wird von vorne in den Magazinschacht eingeführt, der sich unter dem Lauf befindet. Es ist beim Einführen eines gefüllten Magazins darauf zu achten, dass die Pistole "Kopfsteht" da die Patronen im eingeführten Zustand mit dem Hülsenboden nach unten schauen. Und entsprechend herausfallen würden, da sie selbst nicht gegen das Herausfallen gesichert sind. Hier wird das Magazin mit jedem Ziehen des Abzuges, bzw. mit jedem Schuss, automatisch durch eine Transportklinke nach hinten bewegt. Die Magazine bei diesen Modellen sind austauschbar.

 

Die Klappe

Die Klappe ist beweglich gelagert und schließt nach hinten ab um vor äußeren Einflüssen zu schützen. Nach dem letzten Schuss ist ein weiteres Abziehen des Abzuges notwendig, damit das Magazin die Klappe öffnet und entnommen werden kann.

 

Die Transportklinke

Sie dient dazu das Magazin zu halten und zu transportieren. Sie befindet sich auf der linken Seite, oberhalb vor dem Abzug. Hier reicht sie entsprechend mit einer Kralle ins Innere des Magazinschachtes, wo sie in entsprechende Aussparungen des Magazins greift. Sofern sich das Magazin nur in der ersten Raste befindet, kann es entnommen werden indem man die Klinke nach unten drückt und das Magazin nach vorne heraus zieht.

 

Taschenpistolen

Mit ihren Abmessungen werden alle drei Typen einer Taschenpistole gerecht, eben klein genug um sie in der Hosentasche oder einer Westentasche zu führen. Auch das kleine Kaliber von 6 mm Flobert sorgte dafür, dass diese Pistolen in ihren Maßen klein gehalten werden konnten.

 

Auf das Gewinde kommt es an

Oder, mehr als nur eine Gaspistole! Könnte man jetzt sagen. Denn mit der Einführung des Typs 2, wurde dieses Modell mit einfachem Mittel universeller gestaltet, da es die Aufnahme von Zusatzpatronen im Lauf gestattete. Dies wurde dadurch ermöglicht, dass man hierfür ein passendes Gewinde im Lauf eingeschnitten hat, damit Zusatzpatronen durch eindrehen den nötigen Halt erreichten. Zum Angebot zählten jetzt als Zubehör auch Zusatzläufe, die in das Gewinde eingeschraubt wurden. Hier konnte wahlweise ein kleiner Zusatzlauf für Signalsterne im  Durchmesser von 9 mm oder ein Kombi-Zusatzlauf, für Signalsterne im Durchmesser von 9 mm oder für die größeren Signalsterne im Durchmesser von 15 mm genutzt werden. Davor gab es Signalsterne im Durchmesser von 7 mm. Der Typ 1 hat ein leicht eingeschnittenes Gewinde, das aber keine Zusatzläufe aufnimmt.

 

Unterschiede

Warum gibt es vier Typen des Modells Röhm RG 3? Na klar, um die Unterschiede aufzeigen zu können. :-) So, von oben nach unten die Typen 1 bis 4 im äußerlichen Vergleich, jeweils von links und rechts. Auffällig sind die Beschriftung am Oberteil und die Embleme an den Griffschalen. Die Form der Pistolen ist identisch, bis auf den Lauf, der mit jedem Bild zusehendst kürzer wird.

 

Auf das Innere kommt es an

Auch die Bauteile haben Veränderungen erfahren, auch wenn es nicht quantitativ ist, was doch aufzeigt, dass wenig verändert werden musste. So gab es doch Veränderungen die sich unterscheiden, wie hier auf den Bildern zu erkennen ist. Die Typen 1 bis 4 sind sich jeweils mit der rechten und linken Seite gegenübergestellt, darunter befindet sich der nachfolgende Typ mit seinen individuellen Veränderungen.